Rezension: „Wir sind das Klima“
Das ist ein bisweilen amüsantes Buch, in das der Autor eine ganze Menge an Geschichten einbezieht, welche viele ganz unterschiedliche Ebenen des gesellschaftlichen Seins berühren und zum Teil auch sehr privat sind. Es vermittelt...
Buch „Der ewige Faschismus“ von Umberto Eco
Der 2016 in Mailand verstorbene Literat und Professor für Semiotik war ein umtriebiger Geist, sehr belesen, mehrsprachig und temperamentvoll. Mehrfach ausgezeichnet (auch mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland), hat er kaum ein gesellschaftlich relevantes...
Eine Rezension zu Egon Flaig – Was Nottut
Im norddeutschen Dialekt wird gelegentlich gefragt: „Tut dat not“? Das will so viel heißen wie: Muss das jetzt sein oder ist das nötig? Bei dem Althistoriker Prof. Egon Flaig ist es umgekehrt; denn er...
Rezension: Michael Ley – Der Selbstmord des Abendlandes
Wer es heute wagt, von einer Islamisierung des Abendlandes zu reden, erfährt in der Regel eine wenig freundliche Zuwendung. Zu weit scheint eine solche Vorstellung von der (sichtbaren) Realität entfernt und zu sehr ist...
Zwei Bücher zur Feminismuskritik: Lassahn & Kunz
Kürzlich erschienen zwei wichtige, fundierte Bücher zur Feminismuskritik: Das Schwarzbuch Feminismus von Gunnar Kunz und Frau ohne Welt 3 von Bernhard Lassahn. Aus dem Freitagsbrief 12 aus 2020: „Besonders Frauen“: Schwarzbuch Feminismus 1968 –...
Rezension zu Armin Geus: Potenz und Zeugungsfähigkeit
Der Prophet Mohammed ist die zentrale Identitätsfigur der Muslime weltweit und dabei ein zugleich ein nicht in Frage zu stellendes lebensweltliches Vorbild. Bei der Frage, wie es dazu gekommen ist, beschreitet der Autor, bei...
Populismus von Günter Scholdt – eine Rezension
Er ist in aller Munde, aber niemand will ihn im Munde geführt haben. In der Kette der aktuellen Beschimpfungen hat er nicht den höchsten Rang, aber die so betitelten Populisten genießen keinen guten Ruf....
Über „Widerworte: Warum mit Phrasen Schluss sein muss“
Der Autor spricht im Vorwort von einer „Bestimmung des Denkens“, welches sich verbaler Unterwerfung bedient und sei es auch nur, dass von einem Mut die Rede ist, „man selbst“ sein zu sollen und dabei...
Download-Tip: Buch – „Der Islam. Fakten und Argumente.“ [#Islamkritik]
Ein informatives Buch zum Thema Islamkritik stellt die AfD-Fraktion im Thüringer Landtag zum kostenlosen Download zur Verfügung. Allen Unkenrufen zum Trotz ist die Kritik der Partei am Islam fundiert. Den Download gibt es hier....
12 Rules For Life – Eine verschollene Amazonrezension
Die folgende Rezension erschien zunächst bei Amazon und wurde dort aus wahrscheinlich kommerziellen Gründen gelöscht. Was bedeutet eine ernsthafte Kritik, wenn sie geschäftsschädigend für Amazon ist? Es geht nicht um Qualität, es geht um...
Der [gewollte] Selbstmord Europas – ein Buch, ein Artikel
Der [gewollte] Selbstmord Europas Auf der politischen, französischen Webseite DREUZ.INFO ist ein Artikel über das Buch Der Selbstmord Europas von Douglas Murray erschienen. Wir haben uns für beides Zeit genommen. Der französischsprachige Artikel „L’étrange...
Genderwahn an der Uni: „Halt bloß die Klappe!“ – das Buch von Lion Edler [Buchtipp]
Genderwahn an der Uni: „Halt bloß die Klappe!„ – das Buch von Lion Edler Ein Buch über einen mutigen Studenten, der als Konservativer auszieht, um an einer linken Hochschule in Berlin Politik zu studieren....
Der Übermuslim – eine Buchbesprechung
von Günter Buchholz „Der Übermuslim“ von Fethi Benslama – eine Buchbesprechung Anis Amri, ein junger muslimischer Immigrant aus Tunesien, hat kurz vor Weihnachten 2016 den djihadistischen Massenmord auf dem Berliner Weihnachtsmarkt auf dem Breitscheidplatz...
Sehen was ist: Austritt aus dem Autorenverband PEN
Der Autor Matthias Mala erklärt seinen Austritt aus dem internationalen Autorenverband PEN. Seine Austrittserklärung. Matthias Mala in seinem Blog: Heute blogge ich einmal keine Kontemplation (konzentrierte Betrachtung), sondern gebe vielmehr einen Anstoß zum kontemplieren...
Islamisches Denken
Islamisches Denken Anmerkungen zum Heft Widerspruch Nr. 63, 35. Jahrgang 2016, Münchner Zeitschrift für Philosophie I. Einführung Die gesellschaftliche Realität selbst hat dieses in früheren Jahrzehnten randständige Thema auf die Tagesordnung gehoben. Und das...