Renaissance der Aufklärung:
Infopaket zu Philosophie und Politik
Von einer Renaissance der Aufklärung zu sprechen, bedeutet eine ebenso wichtige wie dringliche Notwendigkeit hervorzuheben, nämlich öffentlich und nachdrücklich Aufklärung einzufordern, um der zweiten Zerstörung der Vernunft, diesmal durch die postmoderne Philosophie und ihre irrationalen ideologischen und politischen Ableger, entgegenzutreten.
Die postmoderne Philosophie hat mit ihrem Irrationalismus und der daraus folgenden Willkür, mit der Folge von Unrecht bis hin zu einem nur noch schwach larvierten Despotismus mittlerweile die Gesellschaft und die Politik in großen Teilen befallen wie ein Hausschwamm altes Mauerwerk. Da die europäischen Völker das wahrnehmen und spüren, bewerten sie die postmodern-ideologischen Schaumschlägereien entgegen einer sich zunehmend überschlagenden Propaganda fast aller großer Medien intuitiv negativ, und das ganz zu Recht.
Das aber reicht nicht. Notwendig ist es, auf den Weg der Vernunft zurückzukehren, und das irrational verseuchte grüne Sumpfland zunächst zu verlassen und dann trocken zu legen.
Dazu muß wieder ausdrücklich an die Denktradition der Vernunft angeknüpft werden, und in diesem Sinne brauchen wir eine Renaissance der Aufklärung; sie ist somit keine Tatsache, sondern ein Projekt.
Zur Einführung in die Philosophie der Aufklärung
Eine Videoserie
Dr. Alexander Ulfig zur Aufklärung
Der Philosoph Dr. Alexander Ulfig hält einige Artikel zum Thema bereit.
Eine Übersicht über diese Artikel.
Beiträge und Links von Hartmut Krauss
SWR2 Wissen –
Atheist im Priesterrock: Jean Meslier, Vordenker der Aufklärung als PDF (Backup)
Der katholische Landpfarrer Jean Meslier hatte so viel Elend und Unterdrückung gesehen, dass er jede Religion als Betrug der geistlich und politisch Mächtigen sah.
Als Podcast
GAM – Gesellschaft für wissenschaftliche Aufklärung und Menschenrechte
Was ist kritisch-emanzipatorischer Humanismus?
Seit dem Ende des Kalten Krieges und der dadurch bedingten Auflösung des bipolaren Blockdenkens ist ein vielgestaltiges und mehrdimensionales Wiederaufleben religiöser Bewegungen zu konstatieren. Dieser Vorgang zeigte sich sowohl in der kulturübergreifenden Ausbreitung fundamentalistischer Bewegungen und der Zunahme religiös motivierter (Gewalt-)Akteure (vgl. z. B. Riesebrodt 2000, Krauss 2003, Kippenberg 2008, Juergensmeyer 2009) als auch in der verstärkten Präsenz religiöser Kräfte in der medialen Öffentlichkeit. (…)
Orientierungsgrundlagen einer kritisch-emanzipatorischen Ethik. Ein ausgewählter Überblick
Die reaktionären Implikationen der deutschen Religionsauffassung
Segen und Alibi für die Etablierung der islamischen Herrschaftskultur
Europäische Moderne und islamische Herrschaftskultur
Zur Problematik importierter psychischer und kultureller Traditionalität
Weitere Videos
Unverträglichkeit mit dem Islam
Frankfurter Erklärung: Islam – Fatawa (Rechtsgutachten) – einige Beispiele
Beispiele, warum der Islam im direkten Widerspruch zur Aufklärung steht.
Literatur
Werner Schneider (Herausgeber) –
Lexikon der Aufklärung: Deutschland und Europa (Beck’sche Reihe)
Wer das Lexikon der Aufklärung aus der Beckschen Reihe aufschlägt, wird auf die gewohnte Fülle von Kurzartikeln verzichten müssen. Dieses Nachschlagewerk versucht in erster Linie die geschichtliche Epoche der Aufklärung zu beleuchten und bietet deswegen eine gut sortierte Auswahl an Sachartikeln, die den Zusammenhängen dieser Epoche den Vorzug vor den Querverweisen einräumt.
Neben Artikeln über „Merkantilismus“, „Säkularisierung“ und „Tugend“ tauchen auch Eintragungen zu „Mode“, „Reisen“ und „Zeremoniell“ auf. Das Dispositiv der Epoche wird somit nicht allein an den klassischen Begriffen ausgerichtet, sondern zeigt den Ablösungsprozess der feudalen Gesellschaft durch die Ideologie des aufstrebenden Bürgertums auch an Begriffen, die die soziokulturelle Umwandlung beschreiben. (…)
Alexander Ulfig: Grosse Denker als Buch
und als Kindle Edition (E-Book)
Das Lexikon behandelt in 180 Portraits Philosophen, Naturwissenschaftler, Psychologen, Soziologen, Sprachwissenschaftler und Theologen. Nicht nur westliche, sondern auch östliche Denker wie Buddha, Konfuzius und Ghandi finden Eingang in das Lexikon. Die Portraits werden durch Primär- und aktuelle Sekundärliteratur ergänzt. Besonderer Wert wurde auf Klarheit und Verständlichkeit der Darstellung gelegt. Das Lexikon eignet sich deshalb besonders für Schüler und Studenten.
Georg Lukács: Von Nietzsche zu Hitler –
oder der Irrationalismus und die deutsche Politik, Fischer Bücherei, Frankfurt/Main und Hamburg 1966
Hartmut Krauss (Hrsg.): Das Testament des Abbé Meslier.
Die Grundschrift der modernen Religion, Osnabrück 2005
(…) In Form der gewalttätigen Kollision zwischen dem fundamentalistisch inspirierten US-Kapitalismus und der islamistisch entzündeten muslimischen Herrschaftskultur erleben wir zu Beginn des 21. Jahrhunderts vor allem aber erneut eine weltpolitisch bestimmende Konfrontation zwischen religiös ausgerichteten Herrschaftsträgern und -aspiranten. Zunehmend wird deutlicher, dass religiöse Glaubensformen nach wie vor als desorientierende Bedeutungssysteme wirken, die menschliche Widerspruchs- und Krisenerfahrungen in eine regressive, reaktionäre und selbstzerstörerische Richtung lenken. (…)